Home

Termine

Verein
Ausstattung
Instrumente
Bibliothek
Vereinsstruktur
Geschichte
Bildergalerie
Mitgliederbereich

Service

Datenschutz
Volkssternwarte Würzburg e.V.


Sternwarte Würzburg zurück: Vereingehe zu: Instrumenteweiter: Vereinsstruktur

Was ist eine Sternwarte? Eine Sternwarte ist im Wesentlichen nichts anderes als ein Geräteschuppen. Er muss allerdings bestimmte Be­dingungen erfüllen. In ihm sollen Fernrohre zur Himmelsbeob­achtung sicher aufbewahrt werden, andererseits soll er die Beobachtung mit diesen Instrumenten ermöglichen. Schon kurz nach Erfindung des Teleskops bemerkte man, dass eine Beobachtung durchs Fensterglas die Bildqualität stark beeinträchtigt. Kein Wunder, im Fernrohr benutzt man exakt geschliffene Linsen, und dann setzt man billiges gewalztes (früher: gegossenes) Glas davor! Das ist heute nicht anders, deshalb muss das Dach über der Sternwarte zum Öffnen sein, und die Fernrohre stehen direkt im obersten Stockwerk, egal wieviele Stockwerke vorhanden sind. Damit in jede Richtung beob­achtet werden kann, ist das Dach drehbar, und damit das Fernrohr in jede Richtung blicken kann, sitzt es auf der sogenannten Montierung. Ein Motor (oder mehrere) bewegen das Fernrohr so, dass es die anvisierten Objekte stets im Blickfeld behält - heute natürlich alles computergesteuert.
In modernen Sternwartenbauten ist das Dach oft komplett versenk­bar, da man inzwischen gelernt hat, dass die traditionellen Kuppeln oft wilde Luftturbulenzen an der Fensteröffnung erzeugen, die die Bildqualität negativ beeinflussen.

Beobachtungsplattform Blick von der Beobachtungsplattform
Beobachtungsplattform
auf dem Dach der Johannes-Kepler-Schule

Blick von der Beobachtungsplattform
nach Süden



Sternwarte
im Hof der Johannes-Kepler-Schule

Blick von der Sternwarte
nach Süden
Sternwarte  Position:
 49° 46' 33.4" Nord
   9° 57' 34.5" Ost

 in Google:
 49° 46' 29.29" Nord
   9° 57' 30.32" Ost

 Höhe 281 m
  (Montierung)
Blick von der Sternwarte

Sonnenuntergang hinter der Sternwarte

Sternwarte im Winter
Sternwarte im Winter

Bauplan: Ansicht von Osten

Die Sternwarte Würzburg führt den internationalen "Observatory Code" 028 - leider beziehen sich dessen Koordinaten auf die am 16. März 1945 zerstörte Kuppel auf der alten Universität neben der Neubaukirche in der Innenstadt Würzburgs.

Weitere Daten

Die Sternwarte ist ein typischer Rundbau mit 6,8 m Außendurchmesser und 10,0 m Höhe, darunter befindet sich noch ein Kellergeschoß. Gekrönt wird der Turm von der 3,1 m hohen und mit Aluminium verkleideten Holzkuppel; der Kuppelraum weist einen Innendurchmesser von 6,0 m auf und liegt 8,4 m über dem Gelände. Zentral durchs Gebäude verläuft der 80 cm durchmessende und 11,0 m hohe Rundpfeiler, der am oberen Ende die Teleskopmontierung trägt. Mit dem Schulgebäude, auf dem sich unsere 140 m² große Beobachtungsplattform befindet, ist die Sternwarte durch einen 33 m langen überdachten Gang verbunden.
 
| Home | Instrumente | Bibliothek | Geschichte | Satzung | Datenschutz | weiter: Instrumente



© 1999-2025 by Volkssternwarte Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef Laufer 19.10.2025  20:42