Für die Besucher wurde der APO
160/1600 mm mit einem Projektionsschirm verwendet.
Die Aufnahmen entstanden mit einer Nikon Coolpix
L820 (16 Megapixel) mit 30-fach Zoom. Leider
konnten nicht mehrere Aufnahmen gestackt, um das
Rauschen zu vermindern und die Schärfe zu erhöhen,
da die Fotos ohne Stativ gemacht wurden und daher
jeweils leicht gegeneinander gedreht sind.
|


oben: Sonne auf dem
Projektionsschirm um 11:27:40 MEZ
rechts:
Sonne um 11:34:48 MEZ
|
 |
 |
 |
oben: Sonne um 11:30 MEZ (Marco Abeßer)
unten:Sonne um 11:44:26 MEZ |
oben: Sonne um 12:28 MEZ (Marco Abeßer, 540mm, ASI 533 Mono) |
 |
unten: Sonne um 11:52:12 MEZ
|
unten: Sonne um 12:07:46 MEZ |
 |
 |
 |
 |
oben: Sonne
um 12:12:20 MEZ - Maximum der Verfinsterung
rechts:
Situation um 12:23 MEZ
|
unten: Sonne
um 12:29:32 MEZ, rechts 12:37:22 MEZ
|
 |
 |
 |
 |
obten: Sonne um 12:49:38 MEZ
unten: Situation zum Finsternisende
|
obten: Sonne um 12:54:18 MEZ |

|
Aufnahmen: J. Laufer (soweit nicht anders angegeben)
Zum Schluss
noch ein Hinweis, der für alle
Sonnenfinsternisse gilt:
|
|
WICHTIG: Sonne nur mit
geeignetem Schutz beobachten
(Sonnenfinsternis-Brille)
Niemals
mit bloßem Auge die Sonne direkt beobachten!
Schon gar nicht durch ein Fernglas oder
Fernrohr! Zur Beobachtung ohne Optik
benutzt man eine einfache Sonnenfinsternis-Brille
mit Folienfiltern. Ungeeignet und gefährlich
sind Sonnenbrillen, Schweißergläser, berußte
Glasplatten und alte Filmstreifen!!! Auch mit
Sonnenfinsternisbrille niemals durch ein
Fernglas oder Fernrohr schauen! Die Folie
würde sofort durchbrennen! Für diese Optiken
gibt es Filter, die sich vorne
aufschrauben lassen. Alternative: Mit
dem Fernglas die Sonne auf einen weißen Karton
projizieren, OHNE durchzuschauen. Das
Fernglas lässt sich über seinen Schatten
leicht auf die Sonne ausrichten. Wer Angst hat
dass sein Fernglas Schaden nimmt kann ja ein altes
nehmen. Es funktioniert auch eine Lochkamera
aus einem großen Karton mit 0,5-1mm-Loch in der
Mitte und einem weißen Karton in 1/2 bis 1 Meter
Abstand. Das Sonnenbild ist dann aber nur
0,5-1cm groß. Der Vorteil eines z.B. 8-fach
vergrößernden Fernglases ist dabei, dass dann
das Sonnenbild im gleichen Abstand 8-fach größer
ist, also 4 bis 8 Zentimeter!
|